Interview mit Markus Geyeregger. CEO und Gründer von BETA Wellness

Interview mit Markus Geyeregger. CEO und Gründer von BETA Wellness

BETA Wellness ist ein international erfolgreiches Unternehmen, das vor 20 Jahren ganz klein gestartet hat. CEO und Gründer Markus Geyeregger hat sich die Zeit genommen, in einem Interview Fragen zur Entstehung und Entwicklung des Unternehmens zu beantworten und gibt auch Tipps zum Finden der persönlichen Traum-Wellnessanlage.

Wie entstand die Idee zu BETA Wellness?

Es gibt eine lustige Gründungsgeschichte zu BETA Wellness. Ein guter Freund, Ing. Mag. Egon Gruber, teilte mir im Jahr 2002 mit, dass er vorhat, einen Whirlpool aus Amerika zu importieren und fragte mich, ob ich auch einen haben möchte. Damals lebte ich noch in einer kleinen Wohnung und wollte daher vorerst aus platztechnischen Gründen absagen. Er überzeugte mich jedoch, den Whirlpool auf dem Bauernhof meiner Frau aufzustellen und meinte noch, so günstig werde ich nie wieder einen hochwertigen Whirlpool bekommen. Schließlich habe ich also zugesagt. Mein Freund ist nach Amerika geflogen, hat den Vertrag von Artesian Spas bekommen, aber musste jedoch statt der beiden Whirlpools gleich sechs Stück - also einen halben Container voll - bestellen. Als die Pools schließlich in Österreich ankamen, war die Nachfrage so groß, dass sechs Bekannte meines Freundes uns die Pools wegschnappten - für uns beide blieben also keine Whirlpools mehr übrig. (lacht) Also mussten wir nochmals sechs Stück bestellen. Auch bei der nächsten Bestellung waren wieder alle Whirlpools sofort vergriffen und wir gingen somit wieder leer aus.

Im Herbst 2004 haben wir uns dann entschieden, gleich 12 Whirlpools zu bestellen. Zwei für uns, sechs für die Grazer Herbstmesse und der Rest wieder für Freunde. Auf der Herbstmesse haben wir dann 18 Stück verkauft, für unseren Eigenbedarf sah es also wieder schlecht aus. Wir haben die ersten drei Jahre so einen Andrang gehabt, dass wir selbst in dieser Zeit nie selbst einen Whirlpool besaßen. Aufgrund dieses Andrangs haben wir schnell gemerkt, dass eine große Nachfrage an Whirlpools besteht, und wir haben uns mit dieser Idee selbstständig gemacht.

Was sind im Moment Ihre Aufgaben?

Ich bin Geschäftsführer, also die wirtschaftliche und strategische Führung des Unternehmens.

Wie hat sich BETA Wellness seit Beginn entwickelt?

Man kann sagen, dass sich BETA Wellness von einem österreichischen Kleinstunternehmen zu einem internationalen mittelgroßen Unternehmen entwickelt hat. Wir erzielen in Österreich ca. 35 Millionen Euro Netto Umsatz im Jahr und haben zudem internationale Niederlassungen. Als BETA Wellness Gruppe haben wir in Australien 14 Filialen und in Großbritannien neun, die auf BETA Wellness gebrandet werden.

Was sind Ihre Lieblingsprodukte und wie findet man seine Traum-Wellnessanlage?

Ich selbst bin in Besitz einer Außensauna, eines Swim Spas mit Whirlpoolfunktion und einer Dampfdusche und mehr als zufrieden mit allen meinen Wellnessanlagen. Und zur Frage, wie man seine Traum-Wellnessanlage findet: Wichtig ist auf jeden Fall die Beratung in einem Fachbetrieb. Nicht über Baumärkte, auch nicht übers Internet, sondern rein über eine Fachberatung in einem Fachbetrieb erhält man hochwertige Produkte, die dann auch den persönlichen Wunschvorstellungen entsprechen. Man sollte auch darauf achten, dass der Fachbetrieb den Service selbst anbietet. Also alles aus einer Hand - so wie eben bei BETA Wellness.

Was zeichnet BETA Wellness aus?

Top-Service und höchste Kundenzufriedenheit. Dazu möchte ich auch eine kurze Geschichte erzählen: Vor 3 Jahren hatten wir eine Reklamation eines Kunden aus München. Wir mussten wegen einer Wärmepumpe seines Swim Spas drei Mal den weiten Weg nach München auf uns nehmen, bis wir das Problem gelöst haben. Der Kunde war mit diesem Service so zufrieden, dass er jetzt unser Händler in Deutschland ist. Also wir tüfteln so lange, bis wir Probleme lösen und unsere Kunden 100%ig zufrieden sind.

Kommentare
Keine Kommentare vorhanden...
Auf Social Media teilen
Themenbereiche
Passende Produkte

Weitere interessante Artikel

Neu 2025: Swim Spa Mirna Serie in Semi-Inground-Bauweise – besser als jeder Swimming Pool
Swim Spa ca 12 min
Neu 2025: Swim Spa Mirna Serie in Semi-Inground-Bauweise – besser als jeder Swimming Pool

2025 bringt viele Neuigkeiten – neben der neuen Swim-Spa-Serie Mirna, die in einem völlig neuen Design glänzt und nun noch mehr Leistung und Funktionalität bietet, sind seit März viele Modelle dieser Serie mit der Semi-Inground-Option erhältlich. Das bedeutet, dass die beliebteste und meistverkaufte Serie jetzt auch im Garten oder auf der Terrasse teilversenkt installiert werden kann. Was ist ein Semi-Inground Swim Spa? Ein Semi-Inground Swim Spa wird teilweise im Boden versenkt, wodurch er sich elegant in die Umgebung einfügt. Anders als ein vollständig aufgestellter Swim Spa wirkt die teilversenkte Variante wie ein luxuriöses Designelement – und ist dabei deutlich pflegeleichter und kosteneffizienter als ein herkömmlicher Swimmingpool. Die neuen Modelle der Mirna-Serie 2025 – jetzt auch teilversenkbar Die ursprüngliche Serie Unique ist seit Jahren bekannt für ihr ausgewogenes Verhältnis zwischen Fitness und Entspannung und wurde als Mirna-Serie komplett überarbeitet und weiter optimiert. Mit der neuen Semi-Inground-Bauweise erhalten die Modelle 2025 ein stilvolles Upgrade: Verbesserte Gegenstromtechnik für intensiveres Schwimmen Hydromassageplätze für gezielte Regeneration Separater Relax- und Trainingsbereich Touchscreen-Bedienung & LED-Beleuchtung Hochwertige Isolierung und Heizung für ganzjährigen Einsatz Kinderleichter Zugang zu technischen Bauteilen Die größten Vorteile gegenüber klassischen Swim Spas Massive Einsparungen bei den Kosten: Die Baukosten reduzieren sich um bis zu 65 % im Vergleich zu herkömmlichen Swimmingpools. Bauliche Maßnahmen sind minimal und einfach umzusetzen, da lediglich eine flache Grube ausgehoben werden muss – Schalungen sind nicht erforderlich. Bessere Integration in den Garten: Ein teilversenkter Swim Spa fügt sich natürlicher in das Gartenbild ein – ohne klobige Verkleidungen oder hohe Einstiege. Er wirkt wie ein fest eingebautes Wellness-Element und wertet den Außenbereich optisch deutlich auf. Komfortablerer Zugang: Durch die geringere Einstiegshöhe ist der Zugang bequemer – ideal für Kinder, Senioren oder Personen mit eingeschränkter Mobilität. Höhere Energieeffizienz: Teilversenkte Swim Spas sind besser vor Wind und Kälte geschützt – das spart Heizkosten und macht den ganzjährigen Einsatz noch wirtschaftlicher. Einfacher Zugang für Wartungs- und Servicearbeiten: Ein Schraubendreher genügt, um drei Schrauben zu entfernen und vollen Zugang zu sämtlichen technischen Komponenten zu erhalten. Die Technik ist im oberen Bereich verbaut und über die Seitenverkleidung jederzeit leicht zugänglich. Vergleich: Semi-Inground vs. herkömmlicher Swimming Pool Haben klassische Swimming Pools ausgedient? Merkmal Semi-Inground Swimming Pool  Fundament erforderlich Nein* Ja, massives Betonfundament erforderlich Bauzeit Wenige Tage Mehrere Wochen bis Monate Technik Vollständig im Swim Spa integriert Separater Technikraum erforderlich Baukosten Bis zu 65% Ersparnis Hoch durch Erdarbeiten, Schallungen und Betonarbeiten Einstieg Barrierearm weil teilversenkt Oft hohe Einstiegshilfe Saisonale Nutzung 365 Tage im Jahr Meist nur in wenigen Wochen im Sommer Wartung Einfach über seitlichen Zugang an der Verkleidung Meist aufwendiger, teils schwer zugänglich Optische Integration Harmonisch im Boden versenkt Oft freistehend und unästhetisch   Patentierte Semi-Inground-Einbauweise Die Einbauweise der Mirna Serie wurde speziell für die teilversenkte Installation entwickelt. Sie erlaubt eine Einbringung des Swim Spas in eine vorbereitete, flache Grube ohne Spezialtechnik. Der Spa wird einfach platziert, angeschlossen und mit Schotter hinterfüllt – schnell, sicher und stabil. Das spart Zeit auf der Baustelle und reduziert den Gesamtaufwand erheblich. Die Mirna Family Modelle sind mit einer Breite von 235cm perfekt konzipiert für das tägliche Schwimmtraining ohne Platzängste. Die Mirna Deep Modelle sind mit ihrer Extra-Tiefe von 154cm nochmal um 25 tiefer als die Family Modelle. Mit den Sport und Pro Varianten trainieren treten Sie gegen 10PS an. Technikschacht integriert – kein separater Technikraum notwendig Die gesamte Technik – von der Pumpe über die Rohrleitungen bis zur Steuerung – ist im Spa selbst integriert. Die seitliche Verkleidung bietet einfachen Zugriff auf alle Komponenten, was Service und Wartung deutlich vereinfacht. Der Verzicht auf einen separaten Technikraum oder Technikschacht spart zusätzliche Baufläche, Kosten und Planungsaufwand. Schnelle & kostengünstige Installation Ein Mirna Swim Spa in Semi-Inground-Bauweise ist innerhalb weniger Tage betriebsbereit. Keine wochenlangen Baustellen, kein hoher Personalaufwand, keine versteckten Zusatzkosten. Die einfache Logistik und klar definierte Einbauschritte machen das Projekt auch für kurzfristige Wellnesspläne realisierbar. Unser Service-Team übernimmt dabei den Transport, die Installation und die Inbetriebnahme inklusive Einschulung. Zusätzliche Vorteile von teilversenkten Swim Spas In Summe lassen sich je nach Projektumfang bis zu 65 % der Baukosten einsparen – ohne Abstriche bei Komfort, Qualität oder Technik. Geringeren Aushubkosten: Durch die reduzierte Einbautiefe von ca. 40 bis 60 cm entfällt ein Großteil des Budgets für Erdarbeiten. Weniger Planungsaufwand: Keine Genehmigungen für Tiefbauarbeiten notwendig, da kein vollversenkter Pool entsteht. Keine Zusatzkosten für Technikräume: Alles ist im Spa integriert – das spart Fläche, Material und Installationszeit. Energieeffizienz ab Tag 1: Die isolierte Bauweise spart langfristig Heizkosten. Ästhetische Integration in jede Gartenlandschaft Die reduzierte Aufbauhöhe (ca. 90 cm) erlaubt eine harmonische Einbindung in moderne, naturnahe oder urbane Gartengestaltungen. Ob mit Holzterrasse, Naturstein, Betonplatten oder Rasenfläche – der Spa wird Teil des Gartens statt Fremdkörper. Auch auf Hängen oder in schwierigen Geländen sorgt die Semi-Inground-Lösung für stilvolle Ergebnisse. Einfacher und barrierearmer Einstieg Durch die niedrige Einstiegshöhe ist kein aufwendiger Treppenbau notwendig. Der Zugang erfolgt bequem und sicher – ideal für Kinder, Senioren oder Menschen mit Bewegungseinschränkung. So wird der Spa zum natürlichen Bestandteil Ihres Alltags. Das tägliche Ein- und Aussteigen wird komfortabler und fördert die regelmäßige Nutzung für Fitness und Regeneration. Zudem erhöht der barrierearme Zugang die Sicherheit und minimiert das Risiko von Stürzen oder Unfällen. Hochwertige Hydrodynamik: Bis zu 50 Massagedüsen für gezielte Entspannung Die Swim Spas der Mirna Serie verfügen über bis zu 50 ergonomisch platzierte Massagedüsen. Diese stimulieren gezielt Nacken, Schultern, Rücken, Beine und Füße und sorgen für wohltuende Hydrotherapie nach dem Training oder zur Erholung im Alltag. Die Kombination aus kraftvoller Massagewirkung und variabler Intensität macht jeden Aufenthalt zum ganzheitlichen Wellness-Erlebnis. Gegenstromanlage für aktives Schwimmtraining Neben der Entspannung kommt auch die Fitness nicht zu kurz: Die Mirna Swim Spas sind mit einer leistungsstarken, stufenlos regulierbaren Gegenstromanlage ausgestattet. Damit verwandelt sich der kompakte Spa in ein vollwertiges Trainingsbecken – ideal für Ausdauertraining, Reha-Übungen oder Schwimmsportler, die wetterunabhängig trainieren möchten. Die gleichmäßige Strömung simuliert ein echtes Schwimmerlebnis und lässt sich individuell auf das eigene Fitnesslevel anpassen. So wird jeder Tag zur Gelegenheit, aktiv etwas für Gesundheit und Wohlbefinden zu tun. Allgemeine Besonderheiten der Mirna Serie Qualität & Nachhaltigkeit aus eigener Produktion Die Swim Spas der Mirna Serie werden vollständig in der eigenen Produktionsstätte gefertigt. Jeder Produktionsschritt – von der Planung über die Fertigung bis hin zur Endkontrolle – findet unter einem Dach statt. Diese vertikale Integration ermöglicht eine gleichbleibend hohe Qualität, maximale Effizienz und kürzere Lieferzeiten. Zum Einsatz kommen ausschließlich langlebige, UV-beständige Materialien und fortschrittliche Technikkomponenten. Die grüne Produktion reduziert den CO₂-Fußabdruck erheblich und garantiert eine nachhaltige Wertschöpfungskette. Zwei Temperaturzonen in ausgewählten Modellen: Getrennte Regelung für Whirlpool- und Schwimmbereich – für maximale Flexibilität zwischen Training und Entspannung. Spatech-Touchpanel: Intuitive Steuerung aller Funktionen – Temperatur, Massage, Beleuchtung und Trainingsmodi – direkt am Spa oder per App. Ozon-Wasseraufbereitung: Reduziert den Einsatz von Chemikalien, verbessert die Wasserqualität und ist hautfreundlicher. Ganzjahresnutzung: Die energieeffiziente Isolierung und die frostgeschützte Technik ermöglichen einen komfortablen Betrieb bei jedem Wetter. Langlebige Materialien: UV-beständiges Acryl, robuste Rahmenkonstruktion und hochwertige Isolierabdeckungen sorgen für eine lange Lebensdauer. Fazit: Wellness neu gedacht – mit der Mirna Serie in Semi-Inground-Bauweise Mit der Mirna Serie investieren Sie in mehr als nur einen Swim Spa. Sie entscheiden sich für ein durchdachtes Gesamtkonzept, das Technik, Design und Nachhaltigkeit verbindet. Die Semi-Inground-Bauweise bietet handfeste Vorteile in puncto Baukosten, Zeitaufwand, Komfort und Gestaltung. Ohne Betonfundament. Ohne Kompromisse. Hier erfahren Sie mehr über Swim Spas und unser Sortiment.  

Swim Spa vs. Swimmingpool: Kosten, Energieverbrauch und Wasserpflege im Vergleich
Energie sparen ca 10 min
Swim Spa vs. Swimmingpool: Kosten, Energieverbrauch und Wasserpflege im Vergleich

Warum ein Swim Spa die bessere Alternative sein kann Wer sich für einen eigenen Pool im Garten interessiert, steht oft vor der Frage, ob ein klassischer Swimmingpool oder ein moderner Swim Spa die bessere Wahl ist. Während herkömmliche Pools viel Platz benötigen und hohe Investitionen erfordern, bieten Swim Spas eine kompakte, energieeffiziente und pflegeleichte Lösung. Doch wie sieht es mit den Baukosten, dem Energieverbrauch und der Wasserpflege aus? Hier ist der direkte Vergleich. Baukosten und Platzbedarf: Swim Spa vs. Pool Swimmingpool: Hohe Baukosten und viel Platz notwendig Ein klassischer Swimmingpool kostet je nach Größe und Ausstattung zwischen 50.000 und 100.000 Euro. Der Bau dauert mehrere Wochen bis Monate und erfordert aufwendige Erdarbeiten. Zudem benötigt ein Pool mindestens 30 bis 50 Quadratmeter Gartenfläche, was ihn für kleine Grundstücke ungeeignet macht. Ein hoher Platzbedarf und eine lange Bauzeit sind notwendig. Die Erdarbeiten, Genehmigungen und baulichen Anforderungen verzögern das Projekt erheblich. Neben dem Pool selbst wird zusätzlicher Platz für Technikräume, Terrassen und Liegeflächen benötigt. Durch Verdunstung und Rückspülung gehen jährlich Zehntausende Liter Wasser verloren. Swim Spa: Kompakt, flexibel und umweltfreundlich Ein Swim Spa bietet eine platzsparende Alternative. Der Preis startet oft bei unter 20.000 Euro. Mit vier bis sechs Metern Länge passt ein Swim Spa auch in kleine Gärten oder Innenräume. Er kann flexibel auf einer Terrasse oder im Innenbereich aufgestellt werden. Auch für Mietobjekte ist er geeignet, da Swim Spas einfach aufgestellt und wieder entfernt werden können. Im Gegensatz zu herkömmlichen Pools ist ein Swim Spa innerhalb weniger Tage betriebsbereit. Energieverbrauch und Langzeitkosten Swimmingpool: Hoher Strom- und Wasserverbrauch Ein hoher Heizbedarf durch Wasserverlust durch Verdunstung erhöht die Heizkosten. Die jährlichen Stromkosten für Pumpe und Heizung liegen oft bei über 1.500 Euro. Pools fassen oft 30.000 Liter oder mehr, sodass ständiges Nachfüllen erforderlich ist. Swim Spa: Energieeffizient und kostensparend Gut isolierte Swim Spas verbrauchen bis zu 60 Prozent weniger Energie als herkömmliche Pools. Durch optimierte Pumpen und eine intelligente Anordnung der Komponenten wird Abwärme zur Wassererwärmung genutzt. Durch die Möglichkeit der Beheizung kann ein Swim Spa das ganze Jahr über genutzt werden. Jährliche Heizkosten können im Vergleich zu Pools um bis zu 3.000 Euro gesenkt werden. Innovative Isolierungstechnologien Eine Studie der FH Campus 02 in Graz ergab, dass Whirlpools ohne Vollschaumisolierung bis zu siebenmal mehr Energie verbrauchen als solche mit entsprechender Isolierung. Diese Erkenntnis unterstreicht die Bedeutung hochwertiger Isolierung bei Swim Spas, um den Energieverbrauch signifikant zu reduzieren.​ Energiesparende Komponenten Moderne Swim Spas sind mit energieeffizienten Zirkulationspumpen ausgestattet, die den Stromverbrauch minimieren. Hochwertige Modelle verfügen über optimierte Filtersysteme, die den Energiebedarf weiter senken. Durch den Einsatz solcher Technologien lassen sich die Betriebskosten deutlich reduzieren.​ Thermo-Isolierabdeckungen Die Verwendung von Thermo-Isolierabdeckungen trägt dazu bei, Wärmeverluste zu minimieren und den Energieverbrauch zu senken. Diese Abdeckungen halten die Wassertemperatur konstant und reduzieren den Bedarf an zusätzlicher Beheizung. Kostenfaktor Swimmingpool Swim Spa Jährliche Heizkosten 2.000 bis 4.000 € 500 bis 1.000 € Stromverbrauch Hoch Bis zu 60 % weniger Wasserverbrauch 50.000 bis 80.000 Liter/Jahr 10.000 bis 15.000 Liter/Jahr Chemikalienverbrauch Hoch Bis zu 50 % weniger Wartungsaufwand Aufwendig Gering dank moderner Filtertechnik   Effizientes Schwimmtraining auf kleinem Raum Eine der herausragenden Eigenschaften eines Swim Spas ist die integrierte Gegenstromanlage. Sie ermöglicht es, auf kleinem Raum effektiv zu schwimmen, ohne ständig wenden zu müssen. Die stufenlos einstellbare Strömung ist an jedes Fitnesslevel anpassbar. Eine gleichmäßige Strömung sorgt für ein realistisches Schwimmgefühl. Ein Swim Spa ist ideal für alle Leistungsstufen und kann sowohl für das Training als auch für die Rehabilitation genutzt werden.   Reinigung und Hygiene: Swim Spa vs. Pool Swim Spas: Effiziente Reinigung und geringerer Chemikalieneinsatz Ein Swim Spa verfügt über automatisierte Reinigungssysteme wie integrierte Filtersysteme und Ozon-Desinfektion. Diese sorgen für klares Wasser. Dank effizienter Technik sind weniger Zusätze erforderlich. Edelstahl-Modelle bieten hygienische Oberflächen, die sich leicht reinigen lassen. Swimmingpools: Höherer Wartungsaufwand und Chemikalienbedarf Traditionelle Pools erfordern manuelle Reinigung, um Blätter, Schmutz und Algenbildung zu entfernen. Ein höherer Chemikalienbedarf ist notwendig, da Chlor und andere Mittel unverzichtbar zur Wasseraufbereitung sind. Fazit: Swim Spas sind langfristig günstiger und nachhaltiger als klassische Pools Ein Swim Spa ist die perfekte Lösung für alle, die das Beste aus einem Pool herausholen möchten, ohne die Nachteile eines klassischen Schwimmbeckens. Geringere Anschaffungskosten entfallen und es gibt keinen langwierigen Bauprozess. Deutlich geringerer Energieverbrauch und niedrigere Langzeitkosten machen Swim Spas wirtschaftlicher. Das platzsparende Design macht sie auch für kleine Gärten oder Innenräume geeignet. Dank effizienter Isolierung und Heizung kann ein Swim Spa das ganze Jahr über genutzt werden. Die moderne Filtertechnik sorgt für eine hygienische und einfache Pflege. Swim Spas sind die intelligente Wahl für nachhaltige, komfortable und vielseitige Wassererlebnisse. Wer sich eine private Schwimmlösung wünscht, spart mit einem Swim Spa langfristig  

Deine eigene Gartensauna – Wellness und Entspannung direkt zu Hause
Das Unternehmen ca 6 min
Deine eigene Gartensauna – Wellness und Entspannung direkt zu Hause

Eine Gartensauna bietet eine effiziente Möglichkeit, das Saunieren in den eigenen Alltag zu integrieren. Sie verbessert die Gesundheit, steigert die Lebensqualität und schafft einen privaten Rückzugsort. Immer mehr Haushalte entscheiden sich für eine eigene Gartensauna, da sie unabhängig von öffentlichen Einrichtungen genutzt werden kann und den Komfort eines individuellen Wellnessbereichs bietet. In diesem Blog werden alle relevanten Informationen zu Gartensaunen dargestellt – von gesundheitlichen Vorteilen über die Planung bis hin zu den beliebtesten Modellen. Gesundheitsvorteile Regelmäßige Saunagänge haben eine positive Wirkung auf den Körper: Stärkung des Immunsystems: Durch die Wechselwirkung von Hitze und Kälte wird die Abwehrkraft erhöht. Verbesserung der Durchblutung: Hohe Temperaturen führen zur Erweiterung der Blutgefäße, wodurch die Blutzirkulation gefördert wird. Muskelentspannung: Die Wärme hilft, Muskelverspannungen zu lösen und die Regeneration zu beschleunigen. Hautreinigung: Intensives Schwitzen unterstützt die Entgiftung und sorgt für eine tiefgehende Reinigung der Haut Planung einer Gartensauna: Bevor du eine Sauna kaufst, solltest du einige wichtige Punkte beachtenDer richtige Standort: Wähle einen ebenen Platz, der ausreichend Privatsphäre bietet. Vielleicht in der Nähe deiner Terrasse der dir weite Wege erspart mit einem schönen Ausblick?Die Größe der Sauna: Überlege dir wie viele Personen gleichzeitig die Sauna benützen wollen. Ein kleineres Modell für 2-4 Personen benötigt weniger Platz als ein größeres Modell, welches für mehr Personen gedacht ist.  Energiequelle: Wichtige Fakten zum Sauna-Anschluss:Elektrischer Anschluss: Saunaöfen ab 4 kW benötigen einen Starkstromanschluss (z. B. 5 x 2,5 mm² Kabel, 3 x 16 C Absicherung bei Kabellänge bis 25m). Installation nur durch Fachleute!Untergrund: Eben, stabil und passend zum Saunamodell (Punkt-, Streifen- oder Vollfundament).Wartung: Lass dich durch unsere Experten über die laufende Pflege und die regelmäßige Kontrolle auf Funktionstüchtigkeit beraten.Isolierung: Hochwertige Materialien wie 6-10 cm Wandaufbau mit BIO-Isolierung, natürlichen Materialien und Alu-Dampfsperre sichern Energieeffizienz und Klima. Unsere beliebtesten Gartensauna-Modelle: AMADÉ Spiegelglassauna – Unsichbar und unverzichtbar.Stell dir vor, deine Sauna verschmilzt mit der Natur – tagsüber nahezu unsichtbar, nachts ein stilvoller Rückzugsort. Die AMADÉ Spiegelglassauna begeistert mit ihrer raffinierten Spiegelglasoptik, die absolute Privatsphäre bietet und gleichzeitig ein Highlight in deinem Garten setzt. Hochwertiges Holz und ESG-Thermoglas sorgen für ein perfektes Klima, das jeden Saunagang zu einem Erlebnis macht. Diese Sauna ist nicht nur ein Ort der Entspannung – sie ist ein Statement für Design und Stil. AMADÉ Panorama – Diskrete Außenwirkung, moderne Technik Die AMADÉ Spiegelglassauna ist mit ESG-Thermoglas ausgestattet, das eine reflektierende Oberfläche bietet. Dadurch ist die Sauna tagsüber kaum sichtbar, während sie abends durch LED-Beleuchtung akzentuiert wird. Die Innenausstattung umfasst ergonomisch geformte Liegen aus massivem Holz und ein leistungsstarkes Belüftungssystem für eine gleichmäßige Temperaturverteilung. Die Konstruktion ist auf Energieeffizienz optimiert, wodurch der Wärmeverlust minimal bleibt. Die Sauna erhielt den Red Dot Design Award 2021 und richtet sich an Nutzer, die Wert auf ein modernes Erscheinungsbild und funktionale Privatsphäre legen Für wen? Ideal für alle, die Ästhetik und Wellness nahtlos verbinden möchten.  Die AMADÉ Spiegelglassauna ist perfekt für Designliebhaber, die auf der Suche nach einem luxuriösen und zugleich funktionalen Rückzugsort sind. AMADÉ PANORAMA – Maximale Transparenz mit effektiver Wärmeisolierung Die AMADÉ Panorama bietet eine 180-Grad-Panoramaverglasung aus hitzebeständigem Glas. Die Außenoptik wird durch Spiegelglas-Technologie ergänzt, die von außen blickdicht ist. Innenraumgestaltung mit naturbelassenem Holz und integrierter Infrarotheizung sorgt für ein gleichmäßiges Wärmeniveau. Das Lüftungssystem gewährleistet eine konstante Luftzirkulation, wodurch sich Feuchtigkeit schnell abbaut. Geeignet für Anwender, die Wert auf großzügige Raumwirkung und lichtdurchflutete Gestaltung legen. Für wen? Perfekt für Naturliebhaber, die Freiheit und Geborgenheit gleichermaßen suchen. Mit der AMADÉ Panorama entscheidest du dich für eine Sauna, die Freiheit, Design und Entspannung harmonisch verbindet – ein Erlebnis, das dir täglich neue Energie schenkt. SAUNACUBE TYROL – Wetterresistente Konstruktion mit nachhaltigen Materialien Die SAUNACUBE Tyrol verfügt über eine Außenverkleidung aus vertikal angeordneten Lamellen aus thermisch behandelter nordischer Fichte. Die Materialwahl erhöht die Witterungsbeständigkeit und reduziert Pflegeaufwand. Innenraumgestaltung mit Espenholz, das harzfrei und widerstandsfähig gegenüber hoher Luftfeuchtigkeit ist. Eine integrierte Belüftung reguliert die Feuchtigkeit, eine optionale Salzwand verbessert die Luftqualität. Die Konstruktion ist für Nutzer optimiert, die langfristige Materialhaltbarkeit und natürliche Ästhetik bevorzugen. Für wen ist die Saunacube Tyrol geeignet?Für alle, die zeitlose Eleganz, den natürlichen Charme von Holz und eine langlebige, wetterfeste Bauweise schätzen. Die Saunacube Tyrol ist ein Highlight für deinen Garten und bietet dir ein stilvolles, hygienisches und langlebiges Saunaerlebnis. Ideal für alle, die den Komfort einer eigenen Sauna mit der natürlichen Gemütlichkeit von Holz verbinden möchten. Entdecke die Saunacube Tyrol und mache deinen Garten zu deinem persönlichen Wohlfühlort! Fazit:Eine Gartensauna ist mehr als nur ein Luxus – sie ist ein persönlicher Rückzugsort, der Entspannung, Gesundheit und Komfort direkt vor die Haustür bringt. Ob du die harmonische Eleganz der AMADÉ Spiegelglassauna, den spektakulären Ausblick der AMADÉ Panorama oder die natürliche Gemütlichkeit des Saunacube Tyrol bevorzugst – jede dieser Saunen bietet ein einzigartiges Wellness-Erlebnis. Mit der richtigen Planung und der passenden Sauna kannst du dir deinen eigenen Wohlfühlort schaffen, der perfekt auf deine Bedürfnisse abgestimmt ist. Lass dich inspirieren und entdecke, wie einfach es sein kann, den stressigen Alltag hinter dir zu lassen und neue Lebensqualität in deinem Garten zu erleben!

Wie wähle ich den richtigen Platz für meinen Swim Spa?
Sport ca 6 min
Wie wähle ich den richtigen Platz für meinen Swim Spa?

Stell dir vor, du öffnest die Tür und siehst ihn direkt vor dir – deinen Swim Spa, eingebettet in den Garten, umgeben von sattem Grün. Klingt traumhaft? Dann nichts wie los! Hier kommen Tipps, wie du deinen Garten zum ultimativen Wellness-Rückzugsort machst – und wie du dabei jedes Hindernis charmant umgehst. Dein ruhiger Hafen – Für ungestörte Augenblicke Natürlich willst du deine Ruhe haben. Sind wir mal ehrlich: Die Idee, deinen Garten zu deinem geheimen Rückzugsort zu machen, bringt dich doch jetzt schon zum Träumen, oder? Der perfekte Platz bietet dir also absolute Privatsphäre – und wenn Ziergräser oder dichte Heckenpflanzen helfen, dann los damit! Die machen sich prima als natürliche Barriere und sorgen dafür, dass du einfach mal unsichtbar wirst. Tipp: Setz auf hohe Ziergräser oder Kletterpflanzen wie wilder Wein, die deinen Spa umrahmen und die neugierigen Blicke draußen lassen. „Swim Spa nach Maß: Bist du Team Semi-Inground oder Team Fully-Inground?“ Semi-Inground Swim Spa:Der Semi-Inground Swim Spa ist teilweise in den Boden eingelassen, sodass er leicht erhöht über der Gartenebene liegt. Diese Variante ist ideal, wenn du gerne Akzente setzen möchtest – der Spa wirkt wie ein stilvolles Möbelstück und verleiht deinem Garten eine moderne Note. Mit einer leicht erhöhten Position hast du zudem mehr Flexibilität beim Einbau und bei möglichen Designanpassungen, solltest du später deinen Garten umgestalten wollen. Das Semi-Inground-Design ist auch besonders praktisch, wenn du eine Terrasse oder einen Sitzbereich in der Nähe hast, da die leicht angehobene Höhe einen einfachen Zugang bietet. Auch bei unebenem Gelände ist diese Option sinnvoll, da sie kleinere Höhenunterschiede gut ausgleichen kann. Fully-Inground Swim Spa: Er wird vollständig in den Boden eingelassen und ist auf der Gartenebene völlig integriert. Diese Variante wirkt besonders luxuriös und harmonisch, da der Swim Spa nahtlos mit dem Garten verschmilzt und wie ein natürlicher Teil der Umgebung erscheint. Wenn du nach einem Spa suchst, der sich dezent in das Landschaftsdesign integriert und gleichzeitig eine exklusive Ausstrahlung besitzt, ist der Fully-Inground die richtige Wahl. Die vollständig eingelassene Bauweise schafft eine elegante, flache Optik und erlaubt eine klare Sichtlinie über den Garten hinweg. Diese Variante ist auch besonders geeignet, wenn du eine minimalistische Ästhetik bevorzugst oder das Gefühl eines „echten“ Pools in deinem Garten schätzen würdest. Der Zugang zum Fully-Inground Spa ist außerdem barrierefrei, was ihn besonders komfortabel und sicher macht. Tipp: Mach dir klar, wie du deinen Garten nutzen möchtest! Wenn du gerne verschiedene Designs ausprobierst und flexibel bleiben willst, passt der Semi-Inground Swim Spa perfekt zu dir. Suchst du aber eher das Gefühl eines echten Luxus-Rückzugs, der fest in die Umgebung integriert ist, dann wird der Fully-Inground Swim Spa deine Erwartungen übertreffen. Welcher Typ bist du? Sonnenlicht, Schattenplätze und ein Hauch Extravaganz Du liebst die Sonne, klar – aber ein bisschen Schatten schadet auch nicht, oder? Schließlich willst du es dir bei 35 Grad im Sommer nicht im eigenen Warmwasserbecken zu kuschelig machen. Der perfekte Platz für deinen Spa ist also dort, wo es eine natürliche Balance aus Sonne und Schatten gibt. Tipp: Sonnenschutz aus natürlichen Materialien:  Ein Dach aus gewebtem Rattan oder Schilf bringt eine entspannte, mediterrane Atmosphäre und schützt dich gleichzeitig vor der Hitze. Windschutz mit Stil – Für perfekte Entspannung Ein kleines Lüftchen ist schön – solange es nicht deine Spa-Wellen mitnimmt! Der richtige Windschutz sorgt dafür, dass es im Wasser ruhig bleibt und du dich entspannt zurücklehnen kannst, ohne eine kleine Brise zu fürchten. Ziergräser wie Pampasgras oder Miscanthus, kombiniert mit einer kleinen Mauer oder einem Sichtschutzzaun, machen sich hier richtig gut. Tipp: Lass die Gräser dicht wachsen – so entsteht nicht nur ein natürlicher Windschutz, sondern auch eine wunderschöne Gartenlandschaft, die deinem Spa-Bereich eine ruhige und harmonische Atmosphäre verleiht. Und wenn dein Garten dich in genau diesem Moment ans Lächeln erinnert, weißt du, dass er alles richtig gemacht hat! Kurze Wege für spontane Momente Jetzt stell dir vor, es ist ein kalter Abend und du möchtest dich einfach schnell in deinen Swim Spa tauchen. Der perfekte Platz ist nah genug am Haus, sodass du bei einer plötzlichen Swim Spa-Laune einfach reinspringen kannst, ohne das halbe Grundstück überqueren zu müssen. Tipp: Ein kleiner, beleuchteter Gartenweg zum Swim Spa – das ist der Weg ins Glück! Stell dir vor, wie du ihn entlanggehst, die kleinen Lichter sanft den Boden beleuchten, und du mit einem Lächeln denkst: „Oh ja, das ist traumhaft!“ Und hey, der Weg zurück fühlt sich dann auch gleich doppelt so gemütlich an. Perfekt eingebettet – Ein Swim Spa, der zum Garten gehört Wähle einen Platz, der ihn wie ein natürliches Element im Garten wirken lässt. Holz, Stein und Pflanzen rahmen ihn ein, und du bekommst das Gefühl, als wäre er schon immer ein Teil deiner kleinen Welt gewesen. Tipp: Kombiniere Materialien wie Kies, Holz und Naturstein– es ist fast wie eine kleine Garten-Design-Show, bei der du das Beste aus allem nimmst. Am Ende sieht dein Swim Spa nicht nur super aus, sondern passt auch wie die Faust aufs Auge in deinen Wohlfühlort. Der Ausblick – Schöner als jeder Netflix-Bildschirm Wer will schon auf eine langweilige Wand starren? Wenn du im Swim Spa sitzt, soll der Blick in die Ferne schweifen – ob auf ein hübsches Blumenbeet, einen kleinen Teich oder einen Steingarten. Der richtige Ausblick macht’s aus und zaubert dir jedes Mal ein Lächeln ins Gesicht. Tipp: Ein kleines Blumenbeet oder ein Mini-Teich in Sichtweite, der vielleicht sogar sanft plätschert, gibt deinem Swim Spa den letzten Schliff. Und mal ehrlich: Was könnte entspannender sein, als den Kopf zurückzulegen und diesen friedlichen Anblick zu genießen? Fazit: Dein Swim Spa soll dich jeden Tag aufs Neue willkommen heißen, mit einem „Herzlich willkommen im Paradies!“ – und mit dem richtigen Standort wird das Wirklichkeit. Dank der Tipps unserer Wellness-Experten und ein paar charmanten Details wird dein Garten zur privaten Oase, die dir jederzeit ein Lächeln schenkt. Dein kleines Geheimnis, dein persönliches Glück – und das alles direkt vor der Haustür!